Es wurden 165 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 165.

Ergebnisse pro Seite:

News aus der Abteilung

Aktuelles

Mitgliedschaft

Teilnahmevoraussetzung Alle sportinteressierten Kinder ab fünf Jahren (und bis Ende Grundschulalter) sind herzlich willkommen und können in das Sportangebot reinschnuppern und das Training ausprobieren. Bei einer Teilnahme ist eine Mitgliedschaft beim BTSV Eintracht von 1895 e.V. verbindlich. Spatz! ist ein zusätzliches Angebot beim BTSV. Kinder, die bereits Mitglied im Verein sind, können das Sportprogramm daher auch zusätzlich wahrnehmen. Mitgliedschaft Bitte beachten Sie, dass es beim Sportangebot Spatz! einen Zusatzbeitrag in Höhe von 4€ /Monat gibt. Dieser Fällt zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag an. Vorteile der Mitgliedschaft im BTSV Eintracht 1895 e.V. 5% Rabatt auf Dauerkarten 10% Rabatt beim Kauf von Fanartikeln Vorkaufsrecht bei allen Heimspielen und ausgewählten Auswärtsspielen der DFL, sowie bei Pokal-Spielen des DFB Ermäßigter Eintritt bei ausgewählten Mannschaften der Abteilungen Alle acht Ausgaben der Vereinsnachrichten „Eintracht Magazin“ zwei-wöchiger Newsletter Begrüßungsbox für Fördermitglieder Mitgliedsbeiträge - BTSV Eintracht von 1895 e.V. Gültig ab 1. Januar 2025 Aktiv Passiv Erwachsene: 19 Euro/Monat 10 Euro/Monat Ermäßigt*: 13 Euro/Monat** 6,70 Euro/Monat Familienmitgliedschaft***: ab 28,50 Euro/Monat ab 10 Euro/Monat Fördermitgliedschaft: 67 Euro/Jahr Änderung der Mitgliedsbeiträge ab 2025. Wichtige Hinweise und Änderungen sind hier zu finden. Des Weiteren wird eine einmalige Anmeldegebühr für Neumitglieder von 18,95 Euro erhoben sowie bei Verlust des Mitgliedsausweises eine Neuausstellungsgebühr von 5 Euro. * Als ermäßigt gelten pauschal und ohne Nachweis Personen bis 25 Jahre, ab 26 ist jedes Mitglied automatisch Vollzahler/in. ** Für aktive Mitglieder gelten zusätzlich zu den Ermäßigungen nach Alter unter * auch Braunschweig-Pass Inhaberinnen und -Inhaber oder vergleichbare Nachweise und Rentnerinnen und Rentner. *** Familien bestehen mindestens aus zwei Personen, wobei es maximal zwei Erwachsene sind und immer mindestens ein Kind (U18) dabei ist. Die Familienmitglieder können in unterschiedlichen Abteilungen aktiv sein und sowohl aktiv als auch passiv sein. Beiträge in der Familienmitgliedschaft: Aktive Erwachsene: 17,50 EUR / Monat 1. Kind: 11 Euro / Monat 2. Kind: 10 Euro / Monat ab 3. Kind: 8,50 Euro / Monat Passive Erwachsene: 10,00 EUR / Monat Kind: beitragsfrei Beitragsordnung des BTSV Eintracht von 1895 e.V. Jetzt online Mitglied werden! Kontakt mitgliederwesen@eintracht.com 0531-2323014

Braunschweiger Nachtlauf 2025

Alles begann mit einem Newsletter für die Mitglieder des BTSV am Anfang des Jahres zum Aufruf, dass es einen Lauftreff geben wird, um für den Braunschweiger Nachtlauf fit zu werden. Zu Ende ging es am 27.05.2025 mit 8 glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lauftreffs, die am Mannschaftslauf des 39. Braunschweiger Nachtlaufs teilnahmen. Aber zum Anfang: Das Präsidium des BTSV rief auf zu einem wöchentlichen Lauftreff, um hauptsächlich fit zu werden für den Braunschweiger Nachtlauf, aber auch um die Lust am Laufen zu entwickeln und daran Spaß zu haben ohne großen Druck. Dabei war es egal, ob man Profi ist oder Einsteiger – wie die meisten, die daran teilnahmen. Vermittelt wurden Grundlagen des Lauftrainings, aber verpackt in eine Menge Spaß, Professionalität und Motivation, sodass man jeden Montag gerne dorthin gegangen ist. Ein weiterer Ansporn war es, im EINTRACHT-Stadion laufen zu dürfen, wo man als Fan sonst nur auf der Tribüne sitzt oder steht, wenn die Fußballprofis ihre Spiele absolvieren. Nach gut 5 Monaten Lauftraining hat man deutlich den Fortschritt aller, die daran teilgenommen haben, gemerkt. Was los ging mit gerade so geschafften zwei Runden im Stadion, endete am letzten Trainingstag mit 30 Minuten Durchlaufen ohne Pause. Und somit waren wir gut vorbereitet für den Nachtlauf.

2. Herren

2. Herren Trainer: Jan-Hendrik Slepica E-Mail: jan-slepica@hotmail.de Telefon: +49 151 40042976 Training: 1. Trainingseinheit: Montag 20:00-22:00 Uhr: HvF-Halle, Sackring 15, 38118 Braunschweig 2. Trainingseinheit: Abwechselnd: Donnerstag 20:00-22:00 Uhr Güldenhalle, Güldenstraße 39, 38100 Braunschweig Freitag 20:00-22:00 Uhr Güldenhalle, Güldenstraße 39, 38100 Braunschweig Links: Spielplan & Tabelle

Fußball Home

Herzlich Willkommen bei der Fußballabteilung Ein roter Löwe auf der Brust ziert nicht nur das Trikot der Braunschweiger Profi-Mannschaft, sondern auch das zahlreicher Fußball-Amateur-Teams, die unter dem Dach des Braunschweiger Turn- und Sportverein ihrer Fußballleidenschaft nachgehen. Die Abteilung beinhaltet die Mädchen- und Frauenmannschaften, Juniorenteams von der G- bis zur A-Jugend, die 3. Herren-Mannschaft sowie die Senioren. Diese kämpfen Saison für Saison erfolgreich um Siege, Meisterschaften und Pokale und den Stolz, den Löwen auf der Brust tragen zu dürfen. Fußball verbindet. Seine soziale und integrative Wirkung entfaltet der Fußball bereits bei den Jüngsten, den Juniorinnen und Junioren. Die Erfahrung von Teamgeist und der Spaß an der sportlichen Bewegung prägen die Amateurfußballerinnen und -fußballer bis ins hohe Alter. Getragen wird unsere - aus über 1200 Mitgliedern bestehende - Fußballamateurabteilung von einer wachsenden Anzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die als Trainer/in, Betreuer/in oder Mitglied des Vorstands der Abteilung einen Teil ihrer Freizeit den Teams, ihren Spielerinnen und Spielern und dem Sport als solchem widmen. Gleiches gilt im Juniorinnenbereich für engagierte Eltern, die die Sportbegeisterung und das Talent ihrer Kinder fördern. Unterstützt werden einige Teams durch Sponsoren, die das Potenzial und die Bedeutung des Amateurfußballs als das Fundament für erfolgreichen Profifußball, dessen positiven Beitrag für die Gesellschaft insgesamt und die Imagewirkung der Marke Eintracht für ihr Unternehmen erkannt haben und denen an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihre Unterstützung gedankt werden soll. Auf den folgenden Seiten werden Sie alle notwendigen Informationen zu den Teams und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit den verantwortlichen Personen finden. Verhaltenskodex Eintracht Braunschweig Fußballabteilung Grundsätzliches Die Eintracht steht für die Wertschätzung jedes einzelnen unabhängig von Hautfarbe, Nationalität und Religion. Rassismus und andere fundamentale Formen der Intoleranz werden nicht geduldet. Wir bittet darum, sich für diese Werte einzusetzen. Spieler*lnnen, Trainer*Innen und Betreuer*Innen, Eltern, Zuschauer*Innen sowie in der Fußballabteilung Beschäftigte und Vorstandsmitglieder*Innen verhalten sich respektvoll, höflich und freundlich untereinander und gegenüber den Gästemannschaften, deren Trainer*Innen und Zuschauer*Innen sowie den Schiedsrichter*Innen und anderen Offiziellen. Sie sind diszipliniert und hilfsbereit. Sie unterlassen strikt rassistisches und diskriminierendes Verhalten oder Reden. A) Spieler und Spielerinnen Betreten gemeinsam den Trainingsplatz. Zeigen bei jedem Training und Spiel Laufbereitschaft, faires Verhalten, Lernbereitschaft und folgen den Anweisungen des Trainers. Fairness ist elementar! Achte und respektiere die Leistungen von Mitspieler*Innen, Gegenspieler*Innen und Schiedsrichter*Innen! Wissen, dass wichtiger als Fußball die schulischen Leistungen und erfolgreichen Schul- und Ausbildungsabschlüsse sind. Achten auf eine gesunde Lebensweise (Ernährung, Schlaf, Alkohol, Rauchen etc.). Besprechen Probleme und Konflikte mit dem Trainer. Identifizieren sich auf und außerhalb des Fußballplatzes mit ihrem Verein Eintracht Braunschweig. Klatschen Spieler*Innen bei der Auswechslung ab. Begrüßen Mitspieler*Innen und die Trainer*Innen und verabschieden sich von ihnen. Helfen beim Aufbau der Geräte für die Trainingseinheit. B) Trainer*Innen und Betreuer*Innen Geben den Spieler*Innen regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Einschätzung der fußballerischen Leistun­gen und des Sozialverhaltens der Spieler. Schaffen dabei durch ehrliche und offene Ansprachen Vertrauen. Sind „Lehrer" und müssen sich pädagogisch und psychologisch qualifiziert und angemessen verhalten und sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Motivieren und fördern ihre Spieler*Innen. Bereiten die Trainingseinheiten und Spiele nach aktuellen Lehrmethoden vor. Bilden sich weiter und besuchen Trainerlehrgänge. Kümmern sich um die Mannschaftsbekleidung und die technische Ausrüstung. Sorgen für die Rückgabe der ausgegebenen Bälle und Trainingsgegenstände sowie der Tore. Kümmern sich um Ordnung und Sauberkeit in der Kabine und schließen die Kabine während des Trainings und des Spieles ab. Bringen die geliehenen Schlüssel (Kabine, Flutlicht, VW-Bus etc.) zurück an den Ort, wo sie sie entnommen haben. Als letzter auf der Anlage befindliche Person schließen sie alle Türen (Eingänge zum Kabinentrakt, zum Vereinsheim, zum Gelände, zum Container, zu den Zauntüren und zum „Kassenhäuschen") ab. Sorgen dafür, dass die genutzten Busse sauber und vollgetankt abgestellt werden und prüfen regelmäßig den Reifendruck, den Öl- und Waschwasserstand des zu nutzenden Busses. Melden dem Vorstand Mängel der Fußballplätze und der gesamten Anlage. Halten die vorgegebenen Platzbelegungspläne und Spielzeiten ein. Nehmen regelmäßig an den Trainersitzungen und Sonderveranstaltungen teil. Trainieren so intensiv, wie es dem Alter und dem physischen und psychischen Stand der Spieler angemessen ist. Vermitteln Freude am Fußball und am Sport. C) Eltern und Zuschauer*Innen Verhalten sich fair der gegnerischen Mannschaft und den Schiedsrichtern gegenüber. Unterlassen das Rauchen und Trinken von Alkohol am Spielfeldrand sowie Handgreiflichkeiten. Folgen den Anweisungen der Ordner und Ehrenamtlichen der Abteilung. Mischen sich nicht in das Spielgeschehen und in die Trainingsabläufe durch Rufen, Schimpfen oder Beleidigen ein. Kritisieren nur intern und nach dem Spiel oder Training die Entscheidungen der Trainer*Innen und dies auch nur in einem offenen und geeigneten Rahmen. Leiten ihr Kind zu anständigem, sportlichen und fairen Verhalten innerhalb der Mannschaft und auf dem Sportplatz an. Halten respektvoll Abstand zu den Sportplätzen. Nutzen die Mülleimer und -säcke.

Die Planung im Frauen- und Mädchenfußball – Trainer:innen-Team für 2025/2026

Zur neuen Saison 2025/2026 geht der Verein mit insgesamt fünf Mannschaften im Frauen- und Mädchenbereich an den Start. Mit drei Frauenmannschaften und zwei Juniorinnenteams wurde nicht nur das bestehende Angebot ausgebaut, sondern auch ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Gründung einer eigenen C-Juniorinnen-Mannschaft. Erstmals mit C-Juniorinnen in der Bezirksliga Braunschweig Dank zahlreicher Probetrainings, intensiver Gespräche und dem großen Engagement des neuen Trainerduos Jasper Stoob (Cheftrainer) und Jamie Albert (Co-Trainerin) ist es gelungen, ein starkes Team auf die Beine zu stellen, das künftig in der Bezirksliga Braunschweig antritt. „Unser langfristiges Ziel ist es, eine nachhaltige Struktur im Mädchenfußball aufzubauen und mittelfristig einen Unterbau für die B-Juniorinnen zu schaffen“, erklärt Vorstandsvorsitzende Corinna Griese. B-Juniorinnen mit vertrautem Gesicht und neuer Unterstützung Die B-Juniorinnen werden weiterhin von Michelle Schneider hauptverantwortlich betreut. Sie erhält in der neuen Spielzeit Unterstützung von Dilara Gruschka, die als Spielerin aus der zweiten Frauenmannschaft in das Trainerteam aufrückt. Koordinatorin Laura Segor betont hierzu: „ Ich freue mich sehr, dass wir aus den Reihen unserer Frauenmannschaften Unterstützung für das Trainerteam gefunden haben. Das sorgt direkt für eine enge Bindung zwischen Frauen- und Mädchenbereich und stellt sicher, dass auch Dilara mit unserem Konzept für die nächsten Jahre vertraut ist. “ Besonders erfreulich: Auch die B-Juniorinnen starten in einer neu geschaffenen Bezirksliga. Ein besonderer Dank gilt hier dem NFV und insbesondere Heike Hansen, die sich maßgeblich für die Einrichtung einer leistungsorientierten Liga im Juniorinnen-bereich eingesetzt hat. 3. Frauenmannschaft – neues Trainerteam, ambitionierte Ziele Auch bei der 3. Frauenmannschaft gibt es Veränderungen im Trainerteam. Ab der kommenden Saison werden Sina Borowski und Cüneyt Yayla die Verantwortung übernehmen. Mit Sina bleibt ein bekanntes und geschätztes Gesicht an der Seitenlinie, das in den letzten Jahren maßgeblich zum sportlichen Erfolg des Teams beigetragen hat. Neu an ihrer Seite ist Cüneyt, der sich von der strukturierten und ambitionierten Arbeit im Verein überzeugen ließ. Das gemeinsame Ziel des Duos ist klar formuliert: Aufstieg in die Bezirksliga. „Unser Ziel war es ganz klar, Sina als Trainerin zu halten und ein schlagkräftiges Trainerteam zu bilden, das den Aufstieg realisieren kann.“ – Koordinatorin Laura Segor 2. Frauenmannschaft – Etablierung in der Landesliga im Fokus Bei der zweiten Frauenmannschaft bleibt das bewährte Trainerduo Sebastian Thies und Katharina Zimmermann an Bord. Nach einer rundum zufriedenstellenden ersten Saison in der Landesliga besteht kein Anlass für personelle Veränderungen im Trainerteam. Der eingeschlagene Weg wird konsequent fortgeführt. Auch Heiko Jotzo, der als Betreuer und gute Seele der Mannschaft einen unverzichtbaren Teil des Teams bildet, bleibt dem Team treu – ein wichtiges Zeichen für Stabilität und Zusammenhalt auf und neben dem Platz. „Wir setzen hier ganz bewusst auf Kontinuität. Das Trainerteam hat in der vergangenen Saison hervorragende Arbeit geleistet und die Mannschaft erfolgreich durch die neue Liga geführt“ , so Koordinatorin Laura Segor. Auch sportlich sind die Weichen gestellt: Der Kader wird punktuell verstärkt, um in der kommenden Saison erneut eine starke Rolle in der oberen Tabellenhälfte zu spielen. Ziel bleibt die dauerhafte Etablierung in der Landesliga. 1. Frauenmannschaft – mit klarem Ziel Richtung Regionalliga Ähnlich wie bei der zweiten Mannschaft, setzt der Verein auch bei der 1. Frauenmannschaft auf Konstanz im Trainerteam. Das in der letzten Saison neu gebildete Trainertrio mit Simon Wintgen, Dimitrij Ott und Andreas Schaffhauser hat sich nicht nur intern sehr gut gefunden, sondern auch mit der Mannschaft schnell eine gemeinsame Linie entwickelt. „Mit dieser starken Basis und den bereits angekündigten Verstärkungen für die kommende Saison wollen wir wieder voll angreifen – und das Ziel ist klar: Wir möchten erneut oben mitspielen und den Aufstieg in die Regionalliga realisieren“ , heißt es aus dem sportlichen Bereich. Ein Thema, das jedoch zunehmend an Relevanz gewinnt, ist die geplante Einführung einer 3. Liga im Frauenfußball ab der Saison 2026/2027. „Wir beobachten die Entwicklung genau, bleiben aber zunächst fokussiert auf die kommende Spielzeit“, so die Koordinatorin Laura Segor. Es bleibt also spannend – sowohl auf als auch neben dem Platz. Gemeinsam in die Saison 2025/2026 Mit fünf Teams, einem stabilen und kompetenten Trainer:innen-Team sowie einem klaren Konzept im Rücken, blickt der Verein optimistisch und ambitioniert auf die neue Saison. Nachhaltigkeit, Identifikation und sportliche Weiterentwicklung bleiben dabei die zentralen Eckpfeiler der Vereinsarbeit im Frauen- und Mädchenfußball bei BTSV Eintracht Braunschweig e.V.

Ansprechpartner

Präsidium Nicole Kumpis Präsidentin E-Mail: nicole.kumpis@eintracht.com Uwe Fritsch Erster Vizepräsident E-Mail: uwe.fritsch@eintracht.com Dr. Thies Vogel Vizepräsident Finanzen E-Mail: thies.vogel@eintracht.com Ken Reichel Vizepräsident Fußball E-Mail: ken.reichel@eintracht.com Geschäftsstelle Sven Rosenbaum Geschäftsführer E-Mail: btsv@eintracht.com Telefon: 0531-232300 Maria-Theresia Hübner Sportentwicklung E-Mail: btsv@eintracht.com Telefon: 0531-2323034 Claudia Fricke Mitgliederwesen E-Mail: btsv@eintracht.com Telefon: 0531-2323014 Anna Gerold Kommunikation, Marketing, Projekte und Events E-Mail: btsv@eintracht.com Anna-Maria Hübner Buchhaltung E-Mail: btsv@eintracht.com Vorstand der Abteilungen Corinna Griese Abteilungsleiterin Fußball frauenfussball@eintracht.com Stephan Rudloff Abteilungsleiter Hockey hockey.abteilungsleiter@eintracht.com Bastian Klebba Abteilungsleiter Löwensport loewensport@eintracht.com Simon Bahnmüller Abteilungsleiter Leichtathletik leichtathletik.abteilungsleiter@eintracht.com Martin Eschinger Abteilungsleiter Tennis tennis.abteilungsleiter@eintracht.com Christopher Gorsky Abteilungsleiter Roundnet roundnet.abteilungsleiter@eintracht.com Ulla Schäfer Abteilungsleiterin Sport- und Freizeit 50+ seniorensport.abteilungsleiter@eintracht.com Burkhard Volling Abteilungsleiter Steeldart dart.abteilungsleiter@eintracht.com Hendrik Schefer Abteilungsleiter Handball handball.abteilungsleiter@eintracht.com Stefan Schrader Abteilungsleiter Wintersport wintersport.abteilungsleiter@eintracht.com Michael Haertle Abteilungsleiter Basketball basketball.abteilungsleiter@eintracht.com Michael Schmidt Abteilungsleiter Fitness und Gesundheitssport fitness-gesundheitssport.abteilungsleiter@eintracht.com Marcel Homann Abteilungsleiter Tischfußball tischfussball@eintracht.com Mario Goldmann Abteilungsleiter Fanabteilung fanabteilung.abteilungsleiter@eintracht.com Vorstand - Funktionsebene Patrick Leonardi Vielfältigkeitsbeauftragter vielfalt@eintracht.com Christian Draheim Medien- und Kommunikationsbeauftragter kommunikationsbeauftragter@eintracht.com Jörg Schreiner Sportwart sportwart@eintracht.com Wolf-Rüdiger Busch Traditionspfleger liegenschaftsreferent@eintracht.com Simone Hübner-Weber Jugendwartin jugendwart@eintracht.com

Trainingszeiten

Trainingszeiten Allgemeine Informationen zu den Gruppen U6 - U10: Zunächst möchten wir uns ganz herzlich für die zahlreichen Anfragen bedanken und freuen uns über das große Interesse. Leider sind unsere Gruppen aktuell sehr voll und auch die Anfragen für ein Probetraining in den Gruppen sind zahlreich. Daher können wir derzeit leider keine weiteren Trainingsplätze anbieten und auch bei der Beantwortung der Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und arbeiten an einer Lösung. Die Trainingszeiten für den Sommer 2025 (Osterferien - Herbstferien) können der nachfolgenden Datei entnommen werden: Trainingszeiten Sommer - Leichtathletikabteilung BTSV Die Trainingszeiten für den Winter (Herbstferien - Osterferien) können der nachfolgenden Datei entnommen werden: Trainingszeiten Winter - Leichtathletikabteilung BTSV Allgemeiner Hinweis: Die Trainingszeiten sind zur Auskunft da, können aber in einzelnen Wochen abweichen. Über die folgenden Schaltflächen kann ein Probetraining für die jeweiligen Trainingsgruppen angefragt werden. Tragen Sie nach dem Klicken auf "Zur Anmeldung" die geforderten Informationen ein. Der/die verantwortliche Trainer/-in erhält daraufhin Ihre Anfrage und wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden. Probetraining vereinbaren

Ansprechpartner

Unser Vorstand Der Abteilungsvorstand besteht aus drei Mitgliedern. Der Vorstand agiert grundsätzlich gemeinschaftlich. Für einzelne Themenfelder wurden zusätzlich Beauftragte gewählt, die hier mit aufgelistet werden und bevorzugt angesprochen werden können. VORSTAND: Abteilungsleitung Marcel Homann tischfussball.abteilungsleiter@eintracht.com Stellv. Abteilungsleitung Jörn Lahner (kommissarisch) tischfussball.stellv-abteilungsleiter@eintracht.com Kassenwart Jörn Lahner tischfussball.kassenwart@eintracht.com Presse- und Öffentlichkeitswart Maximilian Klötzer tischfussball.pressewart@eintracht.com ÄMTER: Sportwart Sebastian Simon Jugendwart vakant Vereinsheimmanager Jörn Lahner Tischwart Sebastian Simon Getränkewart Jörn Lahner Kassenprüfer Pascal Grundmeier