Es wurden 165 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 165.
Ansprechpartner
Der Vorstand Abteilungsleiter Hendrik Schefer E-Mail: handball.abteilungsleiter@eintracht.com Telefon: +49 160 6732776 Stellvertretender Abteilungsleiter Marco van Slooten E-Mail: handball.stellv-abteilungsleiter@eintracht.com Telefon: +49 174 9774810 Kassenwart Hendrik Grewe E-Mail: handball.Kassenwart@eintracht.com Frauenwart Ilsa Hebestreit E-Mail: handball.frauenwart@eintracht.com Telefon: +49 163 3311101 Männerwart Hauke Huhnoldt E-Mail: handball.maennerwart@eintracht.com Spielwart Uwe Goppold Telefon: +49 171 4128347 E-Mail: handball.spielwart@eintracht.com Schiedsrichterwart Jurek Türk E-Mail: handball.schiedsrichterwart@eintracht.com Presse- und Schriftwart Stefanie Borß E-Mail: handball.pressewart@eintracht.com
3. Damen
3. Damen Trainer: Alexander Bünning E-Mail: alexanderbuenning@gmx.de Telefon: +49 171 1652588 Training: Montag 18:00-20:00 Uhr: Heidberg Sporthalle, Sachsendamm 10, 38124 Braunschweig Mittwoch 18:00-20:00 Uhr: Sporthalle Lessinggymnasium, Heideblick 20, 38110 Braunschweig Freitag 20:00-22:00 Uhr: Heidberg Sporthalle (mit den 2. Frauen), Sachsendamm 10, 38124 Braunschweig Links: Spielplan & Tabelle Instagram
Cheerleading
Cheerleading beim BTSV Du hast Lust auf eine spannende Sportart und möchtest Spaß in einem Teamsport haben? Dann melde dich jetzt bei uns! Ab dem 01.01.2024 werden wir mit einem Senior Team (ab 14 Jahren) starten. Egal ob männlich oder weiblich, ob Anfänger oder Profi, wir finden für jeden die passende Position. Was ist Cheerleading? Die ursprüngliche Aufgabe der Cheerleader war das Anfeuern einer Sportmannschaft und die Animation des Publikums, beispielsweise beim American Football. Heute wird Cheerleading überwiegend als selbstständiger Wettkampfsport betrieben. Die Cheerleader Teams nehmen über das Jahr verteilt an verschiedensten Cheerleading-Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene teil. Nach festem Regelwerk können die Teams ein 2-3 minütiges Programm auf den Meisterschaften präsentieren. Diese wird von Juroren je nach Level und Ausführung bewertet. Die Teams arbeiten konsequent auf die Meisterschaften hin und sehen darin inzwischen ihre Hauptaufgabe. Inhalte des Cheerleadings: Akrobatik (Stunts, Pyramiden), Bodenturnen und Tanz. Teamgröße, Altersklassen und Level Im Cheerleading wird bei Wettkämpfen zwischen Allgirl- (Mädchen/Frauen ) und Coed-Teams (beidgeschlechtlich) unterschieden. Teamgröße: 12 – 28 Personen Es gibt drei Altersklassen, die für beide Ausrichtungen gültig sind: Kinder/Peewees: bis 11 Jahre Jugend/Juniors: 9 bis 16 Jahre Erwachsene/Seniors: ab 14 Jahren Im Cheerleading werden innerhalb der drei Altersklassen verschiedene Level (0-7) unterschieden. Diese definieren den erlaubten Schwierigkeitsgrad des Programms und wird von den Trainern, nach Einschätzung des Teams, bestimmt. 0 = leicht (Beginner) 7 = schwer (Profis) Trainingszeiten Montag 20:30 - 22:00 Schulanlage Melverode Donnerstag 20:30 - 22:00 Hauptschule Sophienstraße Ansprechpartnerin Victoria Kolczak cheerleading@eintracht.com
Was machen wir?
Eltern-Kind-Turnen für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren Die 1- bis 5-jährigen Kinder werden von Mutter und/oder Vater begleitet und lernen gemeinsam die Vielfalt im Kinderturnen kennen. Dabei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen wie Hüpfen, Balancieren, Klettern, Springen, Laufen, Schwingen etc. im Vordergrund. Über Bewegungsgeschichten und Bewegungslandschaften erlernen die Kinder phantasievoll ihre Alltagsmotorik auszubauen sowie Spaß und Freude an der Bewegung zu gewinnen. "Kopf unten" zu stehen, kurzzeitig zu "fliegen", die eigenen Kräfte sowie ihre Grenzen zu spüren und zu erleben, sind für die Kinder ganz wichtige emotionale wie physische Erfahrungen. Die Koordination wird verfeinert und der soziale Umgang in der Geborgenheit der Gemeinschaft erprobt. Spielerisch erlernen die Kinder Grundformen des Turnens wie Purzelbaum und Rollen. Neben Bällen, Springseilen, Reifen usw. kommen auch klassische Turngeräte wie Kasten, Sprossenwand, Barren, Trampolin oder Schwebebalken zum Einsatz. Turnen für Schülerinnen und Schüler Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahre. Die Grundfertigkeiten der alltäglichen Bewegungsformen sind erlernt und können durch breit gefächerte Angebote verfeinert werden. Das Lernziel ist, die vorhandenen Fähigkeiten der Alltagsmotorik weiter zu spezialisieren und das Bewegungsrepertoire zu erweitern. Durch die Entwicklung der aktiven Sprache sowie Verständnis erfolgt das Lernen jetzt schneller und auf mehreren Ebenen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass an sie gestellte Aufgaben kontinuierlich zu bewältigen sind und soziale Regeln im Miteinander von übergeordneter Bedeutung sind. Geübt werden zum Beispiel die Wahrnehmung der eigenen Körperhaltung, die Verbesserung bereits erlernter Fähigkeiten sowie Übungsfolgen an den klassischen Turngeräten im Einklang mit den Anforderungen des Schulsports.
Trainingszeiten
Trainingszeiten Herren Donnerstag: Sportbad Heidberg Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr Jugend Montags: Sportbad Heidberg 20.00 bis 21.30 UhrDonnerstags: Sportbad Heidberg 19.00 bis 20.30 UhrSiehe Ansprechpartner und Kontakt. Weitere Kurse für Kinder und Jugendliche finden sie in der Schwimmabteilung .
Tabelle
Tabelle Tabelle Bezirksoberliga
1. Herren
Herrenmannschaft Wasserball
Spielplan
Spielplan Saison 2017 / 2018