Es wurden 164 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 164.

Ergebnisse pro Seite:

Wir über uns

In eigener Sache Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu uns, können etwas über die Struktur des BTSV Eintracht erfahren, nach alten und neuen Sportgrößen und Sportgeschichten stöbern oder sich über Kooperationen im Verbund Verein und Schule informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse - viel Spaß! Ansprechpartner Leitbild Struktur Erfolge und Sportgrößen BTSV Sportgeschichte Kooperationen mit Schulen Publikationen Eintracht Braunschweig Stiftung

Mannschaften

Übersicht über unsere Damenmannschaften Übersicht über unsere Herrenmannschaften Übersicht über unsere Junioren

Bettina Heinicke legt Amt als Vizepräsidentin Abteilungen im BTSV nieder

Bettina Heinicke legt aus persönlichen Gründen ihr Amt als Vizepräsidentin Abteilungen im BTSV Eintracht von 1895 e.V. nieder. Dies verkündete Heinicke im Rahmen der gestrigen Informationsveranstaltung für Mitglieder im EINTRACHT-STADION. Bettina Heinicke äußert sich zu ihrer Entscheidung: „Es war mir eine Ehre, in verantwortungsvoller Funktion für unseren Verein dreieinhalb Jahre tätig gewesen zu sein. Ich möchte mich herzlich für das gegenseitige Vertrauen, das Miteinander und die Unterstützung über all die Jahre sowie die vielen wertvollen Erfahrungen bedanken, die ich in meiner Amtszeit sammeln durfte. Selbstverständlich bleibe ich unserer Eintracht eng verbunden und bin dankbar, dass ich ein Teil dieses Teams sein durfte.“ „Ich möchte mich stellvertretend für das gesamte Präsidium bei Bettina herzlich für ihre Arbeit bedanken. Mit ihrer Erfahrung als Hockey Bundesliga- und Nationalspielerin sowie ihrer offenen Art war sie bei den Mitgliedern und in den Abteilungen gleichermaßen beliebt und respektiert. Wir bedauern sehr, dass sie dem Präsidium künftig nicht mehr mit ihrem Engagement zur Verfügung stehen wird, respektieren jedoch ihre persönliche Entscheidung. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr von Herzen alles Gute“, sagt Präsidentin Nicole Kumpis. Das Präsidium setzt sich damit vorläufig aus Präsidentin Nicole Kumpis, dem ersten Vizepräsidenten Uwe Fritsch, Thies Vogel (Vizepräsident Finanzen) sowie Ken Reichel (Vizepräsident Fußball) zusammen. Das nun vierköpfige Gremium bleibt voll geschäfts- und handlungsfähig und wird sich in den kommenden Wochen mit der Nachfolgeregelung für Bettina Heinicke befassen. Eine Neubesetzung der vakanten Position ist bei der ordentlichen Mitgliederversammlung im November 2025 ausschließlich per Mitgliedervotum möglich. Foto: Nina Stiller

In der Rikscha durch die Löwenstadt

Seit 2016 organisiert der BTSV Eintracht von 1895 e. V. in Braunschweig das Projekt "3000 Schritte gegen Demenz". Nun ist daraus eine neue, einmalige Aktion in Kooperation mit der Bürgerstiftung Braunschweig entstanden. Am Dienstag, 17. Juni 2025, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes "3000 Schritte gegen Demenz" erstmals in Neun Rikschas, vorbei an einigen Sehenswürdigkeiten Braunschweigs, durch die Löwenstadt gefahren. Die Rikschas wurden, inklusive Fahrerinnen und Fahrern, von der Bürgerstiftung zur Verfügung gestellt. Entstanden ist das Projekt auf Initiative von Eintracht Braunschweigs Jugendwartin Simone Hübner-Weber. "Ich hatte über Hans Georg Tallig, unserem allseits bekannten Maskottchen „Leo“ vom Projekt „Radeln im Alter“ gehört und fand den Gedanken mit Rikschas unterwegs zu sein spannend. Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion "3000 Schritte" sind nämlich mit Rollator unterwegs und auf diese Weise können wir ihnen mal etwas mehr von Braunschweig zeigen. Und da wir uns nun nach mittlerweile 9 Jahren oft auf „ausgetretenen Pfaden“ bewegen, kam mir die Idee, dass wir mit der Bürgerstiftung Braunschweig zusammenarbeiten könnten." Das Projekt „Radeln im Alter“ ist Teil der Bürgerstiftung Braunschweig und wird durch circa 200 Ehrenamtliche getragen. In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 150 Standorte von "Radeln ohne Alter". Braunschweig gehört mit 15 bzw. bald 18 Rikschas zu den fünf größten Standorten in Deutschland. Die Anschaffung der Rikschas wurde ausschließlich durch Sponsoren ermöglicht, darunter Braunschweiger Unternehmungen und mehrere Treuhandstiftungen bei der Bürgerstiftung. "2024 sind wir in Braunschweig mit den vierzehn Rikschas insgesamt rund 13,500 Kilometer unterwegs gewesen und haben dabei rund 4.400 Fahrgäste in die Innenstadt, in Parks und auf Friedhöfe, aufs Ringgleis oder nach Riddagshausen gebracht", erzählt Tallig, der ehrenamtlich im Projekt „Radeln im Alter“ mitarbeitet und für die Organisation von Events zuständig ist. Jede Rikscha hat einen "Kapitän" oder eine Kapitänin", die sich um die Organisation der Fahrten, den technischen Zustand und den Zusammenhalt des jeweiligen Teams, das meist aus 8 bis 15 Menschen besteht, kümmert. "In Braunschweig sind wir 2020 zunächst mit vier Rikschas in verschiedenen Seniorenheimen, darunter Bethanien und der Thomaehof in der Thomaestraße, gestartet. Inzwischen nutzen fast 20 Senioreneinrichtungen in Braunschweig die derzeit 14 - und bald 16 - Rikschas. Unser aktueller Plan ist, dass wir eine Rollstuhlrikscha für Menschen, die nicht mehr gut vom Rollstuhl in die Rikscha umgesetzt werden können, anschaffen. Der Rollstuhl wird auf eine kleine Plattform gerollt und dort sicher befestigt. Außerdem wollen wir das geplante "Friedhofscafé" der Bürgerstiftung mit einer Rikscha unterstützen" berichtet Hans Georg Tallig. Auch Eintracht Braunschweigs Geschäftsführer Sven Rosenbaum freut sich über die Kooperation. "Ich danke allen Akteurinnen und Akteuren ganz herzlich dafür, dass sie ehrenamtlich so viel bewegen! Das ist in unserer alternden Gesellschaft ein sehr kostbares Gut." Und Hübner-Weber ergänzt: "„Das Projekt „Radeln ohne Alter“ setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität am gesellschaftlichen Leben und gegen Vereinsamung und soziale Isolation ein. Durch die Kooperation können wir den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken und Begegnungen über Generationen hinweg fördern. Rikscha-Touren bieten nicht nur ein kleines Abenteuer, sondern fördern auch die soziale Interaktion und die physische und die mentale Gesundheit. Die Menschen bleiben aktiv und erleben Gemeinschaft und Lebensfreude." Die Aktion mit den Rikschas war voraussichtlich eine einmalige Aktion. Das Projekt „3000 Schritte gegen Demenz“ läuft hingegen weiter. Entstanden ist es 2016 aus der Idee heraus, ältere Menschen fit im Alltag zu halten, in Bewegung zu bringen und gleichzeitig etwas gegen Demenz zu tun. „Die Idee, mit Eintracht etwas in diese Richtung zu bewegen, kam von Tina Pfitzner, deren Sohn Marc damals bei Eintracht spielte", erinnert sich Simone Hübner-Weber. Zusammen mit der damaligen Vereinsmanagerin Mareike Flack-Schmerbeck und der DRK-Heimleiterin Regina Wollgram, wurde der Start am Wasserturm geplant. Zu Beginn des Projektes waren bereits 18 Personen dabei. Einige davon gehen auch heute noch regelmäßig jeden Dienstag ab 10 Uhr ihre „3000“ Schritte, um danach noch bei Kaffee, Tee und Kuchen weitere Unternehmungen, wie zum Beispiel Theaterbesuche, Konzerte usw., zu planen. Highlights waren bisher gemeinsame Floßfahrten und die Fahrt mit der historischen Straßenbahn. Und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses Projekt 2019 mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis ausgezeichnet wurde. Damit keiner der Termine ausfallen muss, wird Trainerin Simone Hübner-Weber seit einigen Jahren sehr zuverlässig von Oliver Diehnelt unterstützt. Text und Bild: Christian Draheim

Roundnet Home

Was ist Roundnet? Roundnet ist eine junge Trendsportart, die mittlerweile in Deutschland zu den Vereinssportarten zählt und rasant wächst. Den meisten ist unsere Sportart unter dem Namen des Set-Herstellers „Spikeball“ bekannt. Roundnet ist eine Mannschaftssportart mit Parallelen zum Beachvolleyball. Wie beim Beachvolleyball wird 2vs2 gespielt mit bis zu 3 Ballkontakten. Anders als beim Volleyball wird der Ball jedoch nicht über ein Netz geschlagen, sondern auf ein rundes, trampolin-ähnliches Netz und kann in alle Richtungen (360°) geschlagen werden. Das macht unseren Sport unglaublich dynamisch, kreativ und einzigartig! Unser Angebot ist sowohl für Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet, die Freude an Team- und Ballsport haben. Ob im Training oder bei Turnier- und Ligateilnahmen, Spaß und Fairplay stehen bei uns im Vordergrund. Über uns Wir sind die Roundnet Lions von Eintracht Braunschweig! 🦁 Wir sind eine junge, bunte Sportgruppe, die die Trendsportart Roundnet spielt und lebt. Nachdem wir lange privat organisiert in Parks gespielt haben, haben wir uns am 01.03.2022 Eintracht Braunschweig angeschlossen und sind dort derzeit ein Sportangebot der Abteilung Fitness und Gesundheitssport. Wir sind stolz, dass aus den Freizeitspielenden im Park ambitionierte Wettkampfspieler*innen und engagierte Vereinsmitglieder geworden sind. Seit unserer Gründung sind wir stetig gewachsen und zählen aktuell ~50 Mitglieder. Wir bieten strukturiertes Training für alle Spielniveaus an - egal ob Freizeit- oder Turnierspieler*innen. Drei Mal pro Woche trainieren wir zusammen; im Sommer auf den wunderschönen Rasenplätzen von Eintracht direkt neben dem Stadion, im Winter in der Halle. Du hast Lust mitzuspielen? -Dann melde dich via Mail oder Instagram bei uns und komm auf ein Probetraining vorbei. Turniere In der Sommersaison - der Hauptsaison - kann man mittlerweile fast jedes Wochenende an Turnieren in Deutschland und Europa teilnehmen. In kleinen bis mittelgroßen Gruppen fahren wir gemeinsam auf Turniere, fighten zusammen, feuern uns gegenseitig an und connecten mit Spieler*innen aus anderen Communities. Turniere sind ein unglaubliches Erlebnis – Engagement, Wettkampf, Spaß und Freundschaften gebündelt an einem Wochenende - und sind bezeichnend für die einzigartige Roundnet-Community. Liga In der Wintersaison - der Offseason - messen sich die derzeit besten Spieler*innen Deutschlands in 3 Ligen. Aktuell sind wir mit zwei Teams in der 2. Deutschen Roundnet Bundesliga und Regionalliga Nord vertreten. Ein Team besteht aus mind. 4 Männern und 2 Frauen. Gespielt wird in Herren-, Damen- und Mixed-Paarungen. Links Mitglied werden: https://mitgliedschaft.eintracht.com/ Trikot-Shop: https://teams.spized.com/lions-btsv YouTube: https://www.youtube.com/@roundnet_braunschweig Roundnet Germany: https://playerzone.roundnetgermany.de/clubs/roundnet-lions-von-eintracht-braunschwei g

Mitgliedschaft

Vorteile der Mitgliedschaft im BTSV Eintracht 1895 e.V. 5% Rabatt auf Dauerkarten 10% Rabatt beim Kauf von Fanartikeln Vorkaufsrecht bei allen Heimspielen und ausgewählten Auswärtsspielen der DFL, sowie bei Pokal-Spielen des DFB Ermäßigter Eintritt bei ausgewählten Mannschaften der Abteilungen Alle acht Ausgaben der Vereinsnachrichten „Eintracht Magazin“ zwei-wöchiger Newsletter Begrüßungsbox für Fördermitglieder Mitgliedsbeiträge - BTSV Eintracht von 1895 e.V. Gültig ab 1. Januar 2025 Aktiv Passiv Erwachsene: 19 Euro/Monat 10 Euro/Monat Ermäßigt*: 13 Euro/Monat** 6,70 Euro/Monat Familienmitgliedschaft***: ab 28,50 Euro/Monat ab 10 Euro/Monat Fördermitgliedschaft: 67 Euro/Jahr Änderung der Mitgliedsbeiträge ab 2025. Wichtige Hinweise und Änderungen sind hier zu finden. Des Weiteren wird eine einmalige Anmeldegebühr für Neumitglieder von 18,95 Euro erhoben sowie bei Verlust des Mitgliedsausweises eine Neuausstellungsgebühr von 5 Euro. * Als ermäßigt gelten pauschal und ohne Nachweis Personen bis 25 Jahre, ab 26 ist jedes Mitglied automatisch Vollzahler/in. ** Für aktive Mitglieder gelten zusätzlich zu den Ermäßigungen nach Alter unter * auch Braunschweig-Pass Inhaberinnen und -Inhaber oder vergleichbare Nachweise und Rentnerinnen und Rentner. *** Familien bestehen mindestens aus zwei Personen, wobei es maximal zwei Erwachsene sind und immer mindestens ein Kind (U18) dabei ist. Die Familienmitglieder können in unterschiedlichen Abteilungen aktiv sein und sowohl aktiv als auch passiv sein. Beiträge in der Familienmitgliedschaft: Aktive Erwachsene: 17,50 EUR / Monat 1. Kind: 11 Euro / Monat 2. Kind: 10 Euro / Monat ab 3. Kind: 8,50 Euro / Monat Passive Erwachsene: 10,00 EUR / Monat Kind: beitragsfrei Beitragsordnung des BTSV Eintracht von 1895 e.V. Jetzt online Mitglied werden! Kontakt mitgliederwesen@eintracht.com 0531-2323014

Trainingszeiten

Trainingszeiten Du hast Lust mitzuspielen? -Dann melde dich via Mail oder Instagram bei uns und komm auf ein Probetraining vorbei. Trainingszeiten Sommersaison (01.04.-30.09.), Rasen Montag 18:00 - 20:00 Guntherstr. 3 alle Niveaus (Zufallspaarungen) Mittwoch 18:00 - 20:00 Guntherstr. 3 2 Leistungsgruppen Freitag 18:00 - 20:00 Guntherstr. 3 alle Niveaus Trainingszeiten Wintersaison (01.10.-31.03.), Halle Donnerstag 16:30 - 18:30 Pestalozzistr. 18 alle Niveaus Freitag 19:00 - 22:00 Echternstr. 16a alle Niveaus Sonntag 17:00 - 20:00 Sackring 13-15 2 Leistungsgruppen Gemeinsames Warm-Up Angeleitete Übungen in kleinen Gruppen zu den Bereichen Serving, Serve-Receive, Setting, Hitting, Defense, Plyometrics Freies Spielen Ggf. Wettkampfvorbereitung für die Liga oder Turniere Trainer Marc Berger, Max Seikowsky, Florian Reddig, Youri Schliesenski und Christopher Gorsky

Struktur

Struktur Das oberste Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung (auch Hauptversammlung genannt). Die Mitgliederversammlung bestellt das Präsidium (BGB-Vorstand) und ruft diesen ab (alle 3 Jahre). Das Präsidium, die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Funktionsebene und die Abteilungsleiter der Sportarten bilden den Vorstand des Vereins. Bei Belangen, die den Gesamtverein betreffen, sind die Funktionsträger zuständig. Die Abteilungsleiter fungieren als Ansprechpartner für ihr jeweiliges Sportangebot. Die hauptamtlichen Mitarbeiter berichten direkt an das Präsidium. Die Fußball-Leistungsmannschaften (Profimannschaft, U23, U19, U17) wurden 2008 in die Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA ausgegliedert. Seit 2012 werden die Fußball-Nachwuchsmannschaften (U12 - U18) im Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet und sind der GmbH & Co. KGaA zuzuordnen. Das Nachwuchsleistungszentrum befindet sich im Kennel-Sportpark. Der Aufsichtsrat ist das oberste Gremium der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA. Die Mitgliederversammlung wählt den Aufsichtsrat für 5 Jahre.

Ansprechpartner

Ansprechpartner Abteilungsleiter (1. Vorsitzender) Christopher Gorsky roundnet.braunschweig@gmail.com

Artikel

Oops, an error occurred! Code: 2025070818290151c5aab3