Es wurden 164 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 164.

Ergebnisse pro Seite:

News

Auf dieser Seite finden Sie Erlebnis- und Sportberichte über das Vereinsleben unserer Tennisabteilung – aus der externen Presse und dem umfangreicheren Eintracht-Magazin. Social Media: Facebook Instagram Presse: ​​​​​​​Artikel in der BZ zum 100 jährigen Jubiläum vom 23. August 2023

Nicht gefunden

404 Diese Seite existiert nicht (mehr).

News aus der Abteilung

News der Abteilung

Steeldart Home

Herzlich Willkommen bei den Steeldartern von Eintracht Braunschweig Ob Neuling oder Wiedereinsteiger ...egal,wir freuen uns über jeden neuen Mitspieler. Verschaffe Dir einen Eindruck, komm einfach unverbindlich zu einem unserer Trainingstage vorbei. Du hast keine eigenen Pfeile? Kein Problem - es stehen immer mehrere Sätze Darts zur Verfügung. Wir über uns Kein Körperkontakt - eine der ungefährlichsten Sportarten überhaupt Ausübung ohne Geschlechtertrennung oder Altersbeschränkung Festigt das Gebot der Fairness und stärkt den Teamgeist Verbessert Kondition und Konzentration Fördert mathematisches und taktisches Verständnis Weist hohe Ansprüche an individuelle Leistungsfähigkeit und Feinmotorik auf Den im WDF integrierten 81 Ländern gehört der DDV e.V. als nationaler Dachverband seit 1982 an und ist seit 2010 Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund. Direkte Mitglieder sind analog zur allgemeinen Struktur in Sportorganisationen 13 Landes-verbände mit mehr als 16.000 Spielern. Für Niedersachsen der 1985 gegründete NDV e.V. und vier Bezirksverbände als solider Unterbau. In unserem Raum vertritt seit 1990 der BBDV e.V. autark die Belange und regelt Ligen-spielbetrieb, Meisterschaften sowie Turniere für seine aktuell 2000 Mitglieder in 250 Teams aus 114 Vereinen. Urgesteine fanden sich mit Rookies zusammen, um ihre Ambitionen zukünftig im Rahmen eines arrivierten Vereins zu verwirklichen. Dank offener Arme wurden wir am 1. Juli 2011 in die blau-gelbe Familie integriert und kamen als Herzblut-Fans zuhause an. Zur ersten Ligensaison unterm Löwen-Logo meldeten wir 2 Teams. Potential kombiniert mit gesundem Ehrgeiz brachten beide schnell ins Geschehen und ließen die Spielzeit durch Mittelfeldplatz und Aufstieg erfolgreich ausklingen. Seither sind wir fester Bestandteil der Szenerie, sehen eingeschworen jedem Vergleich entgegen und beweisen, dass zum Steeldart mehr als die reine Sportausübung gehört. Über den Trainings-/Punktspielbetrieb hinaus begleiten uns konstant Turniere, Meister-schaften und Jahresevents als gemeinsame Aktivitäten. Ein breites Spektrum flankierte unseren bisherigen Weg. Regionalerfolge, Ranglistenplatzierungen, German-Masters-Nominierung, 4er-Teamcup bis zum Gewinn der Braunschweiger Stadtmeisterschaft. Die durchweg positive Entwicklung mit kontinuierlichem Zuwachs führt zu einer höheren Leistungsdichte, indem wir uns in den internen Wettbewerben wie Rangliste und Vereinsmeisterschaft immer wieder gegenseitig fordern und so zu guten Leistungen treiben. Wir suchen ständig neue Mitglieder und bieten Interessierten Einblick in unsere Gemeinschaft. Lerne unseren Sport in entspannter Atmosphäre kennen oder steig wieder ein. Weder Geschlecht noch Alter spielen eine Rolle. Komm als Gast und bleib als Freund. Wir erwarten Dich! Unsere FAQs Wen kann ich für Fragen ansprechen? Unsere Ansprechpartner findest du [hier] . Wie viele Mannschaften habt ihr? Für die Saison 2024/25 haben wir sechs Mannschaften gemeldet. Niedersächsischer Dartverband (NDV) A-Mannschaft: Verbandsliga 2 Braunschweiger Bezirksdartverband (BBDV) B-Mannschaft: Bezirksklasse 2 C-Mannschaft: Kreisliga 6 D-Mannschaft: Kreisliga 5 E-Mannschaft: 1. Kreisklasse 8 F-Mannschaft: 1. Kreisklasse 9 Mehr erfährst du [hier] . Wann und wo trainiert ihr? Alle Infos über Trainigszeiten und unsere Spielstätte gibt es [hier] . Ist ein Probetraining möglich? Ja, bis zu dreimal kannst du dir alles anschauen. Typischerweise freitags ab 18 Uhr. Nimm am besten vorher Kontakt mit einem unserer [Ansprechpartner] auf. Es kann immer mal passieren, dass dann doch keiner da ist und so stehst du nicht vor verschlossenen Türen. Was gibt es sonst Neues? Neuigkeiten aus unserer Abteilung bekommst du über unsere [News] . Wo kann ich mich weiter über den Dartsport informieren? Hier sind sind die bekannten nationalen und internationalen Dartverbände gelistet. Aufsteigend von unserem lokalen Bezirksverband bis hin zu den Profis der PDC. [BBDV Braunschweiger Bezirksdartverband e.V] [NDV Niedersächsischer Dartverband e.V] [DDV Deutscher Dartverband e.V] [WDF World Darts Federation] [PDC Professional Darts Corporation] Erhebt ihr einen Spartenbeitrag? Nein. In dem [Mitgliedsbeitrag für den Gesamtverein] ist bis auf deine Darts und die Getränke beim Training und den Spielen alles inklusive, speziell das Trikot und neue Boards für die Spielstätte. Unsere Ahnengalerie [Hier] findest du Einträge über leider bereits verstorbene Mitglieder, die uns mit zu dem gemacht haben, was wir heute sind.

Schwimmen Home

Schwimmen Menschliche Kultur und ein Stück Lebensqualität Als olympische Kernsportart steht das Schwimmen stark im Fokus der Medien und Öffentlichkeit. Bei internationalen Großveranstaltungen erweisen sich die Schwimmwettbewerbe der Leistungs­sportlerinnen und -­sportler als Zuschauer­magnet. Doch gerade auch im Breiten­- und Freizeitsport spielt das Schwimmen eine entscheidende Rolle, lässt es sich doch ein Leben lang ausüben. Bei Kindern fördert das Schwimmen die Gemeinschaft, stärkt die Gesundheit und das Bewusst­sein für Fair Play und Toleranz. Der BTSV fokussiert sich auf das Anfängerschwimmen und bietet ausschließlich Breitensportschwimmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Kinderschwimmen. Neben unserem fortlaufenden Mitgliederschwimmen bieten wir halbjährlich Schwimmkurse zum erreichen von Abzeichen an. Dabei gibt es drei Arten von Kursen: Seepferdchen, Freischwimmer und Silber & Gold. Im Seepferdchenkurs lernen die Kinder den grundlegenden Umgang mit dem Wasser. Dabei erlernen die Kinder das Gleiten, Tauchen sowie die Schwimmart Brust. Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass das Abzeichen Seepferdchen noch nicht für das sichere Schwimmen von Kindern dient. Im Freischwimmerkurs wird auf das Abzeichen Freischwimmer hingearbeitet. Mit erreichen dieses Abzeichens können Kinder bereits sicher schiwmmen in Bauch und Rückenlage, sowie in tiefem Wasser tauchen. Der Silber und Goldkurs dient den Kindern um die Schwimmkenntnisse zu erweitern. Foraussetzung hierfür sind die vohrerig genannten Abzeichen, sowie das sichere Brustschwimmen. Während beim Silberabzeichen die Kenntnisse des Freischwimmers vertieft werden, wird für das Abzeichen Gold die Schwimmart Kraul erlernt und erste Erfahrungen im Bereich Selbst- und Fremdrettung angesetrebt. Das Mitgliederschwimmen ermöglicht Kindern und Jugendlichen eine kontinuierliche Teilnahme am Schwimmtraining – unabhängig von bereits erworbenen Abzeichen. Im Fokus stehen die fortlaufende Verbesserung der Schwimmtechnik sowie die Freude an der Bewegung im Wasser. Eine Teilnahme an Wettkämpfen ist dabei nicht vorgesehen. Mit der Eintracht Braunschweig Stiftung bieten wir ebenfalls Schwimmkurse an, welche Kindern aus sozial schwächeren Familien das Erlernen der Sportart ermöglicht. Die Kurse der Stiftung basieren vollständig auf Spenden. Eine Warteliste und weitere Informationen zu diesen Kursen finden Sie hier

Leichtathletik Home

Willkommen bei der Leichtathletik Seit über 125 Jahren ist unsere Leichtathletikabteilung fester Bestandteil des BTSV Eintracht Braunschweig und bietet Sportbegeisterten aller Altersklassen von 4 bis 99 Jahren eine Heimat. Unser Trainingskonzept im Kinder- und Jugendbereich fasst die Athletinnen und Athleten in Altersklassen von zwei Jahrgängen zusammen, um den Teamgeist zu fördern und individuelle Talente bestmöglich zu entwickeln. Dabei orientieren wir uns an den vom NLV und DLV entwickelten und praktizierten Konzepten. Ab 16 Jahren bietet die Abteilung die Möglichkeit, in wettkampf- und leistungsorientierten Trainingsgruppen persönliche Bestleistungen zu erzielen und sportliche Ziele zu verwirklichen. Aber nicht nur der sportliche Erfolg steht im Vordergrund: Wir legen großen Wert auf Teamgeist und eine harmonische Integration in die Gruppe. In den Trainingsgruppen, die in der Regel etwa 20 Sportlerinnen und Sportler umfassen, findet man schnell gute Freunde fürs Leben. Neben dem regulären Training profitieren unsere Athletinnen und Athleten von regelmäßig stattfindenden Trainingslagern, die eine ideale Plattform für intensives Training in einer motivierenden Gemeinschaft bieten. Ermöglicht wird dies durch unser dynamisches und erfahrenes Trainerteam. Mit derzeit 16 ehrenamtlichen Trainern, davon 11 mit Trainerlizenz, gewährleisten wir eine professionelle Betreuung und Förderung unserer Athletinnen und Athleten. Werden Sie Teil der Gemeinschaft der Leichtathletik-Abteilung von Eintracht Braunschweig. Ob als Athlet, Trainer oder Förderer - hier finden Sie Raum für sportliche Entfaltung, persönliche Entwicklung und unvergessliche Momente im Team.

Hockey Home

Willkommen bei Eintracht Hockey! Alles zum Thema Hockey bei Eintracht Braunschweig findet Ihr auf der neuen Internet-Seite www.eintrachthockey.com der Hockey-Abteilung. Dort sind die neuesten News aus der Abteilung, Infos zu unseren Mannschaften, Ansprechpartner, Adressen und vieles mehr zu finden! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Direkt zur Internet-Seite der Hockey-Abteilung! Euer Vorstand.

Spatz! Home

Spatz! In der Kindersportschule Spatz! erleben Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren unterschiedliche Bewegungswelten und erlernen zugleich im frühkindlichen Alter verschiedene motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Entsprechend ihres Alters bzw. Entwicklungsstandes werden sie während des Schuljahres einmal wöchentlich an verschiedene Bewegungsformen herangeführt. Partner und Förderer AOK Niedersachsen. Die Gesundheitskasse Am Fallersleber Tore 3 / 4 38100 Braunschweig Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG Taubenstraße 7 38106 Braunschweig http://www.bs-energy.de

Konzept und Durchführung

Konzept und Durchführung Spatz! Einleitung Das Erlernen und Erleben verschiedener Bewegungsformen und -arten ist in der Entwicklung von Kindern ein ganz wichtiger Baustein. Die motorische und geistige Entwicklung wird maßgeblich durch eine breite Vielfalt an zu erfahrenen Bewegungsangeboten geprägt. Die Alltagsmotorik verbessert sich, Körperbewusstsein bildet sich aus, Selbstbewusstsein entsteht und lässt ein Gefühl von Sicherheit aufkommen. Der Sport bietet die bestmögliche Plattform zum Sammeln von Bewegungsmustern und stellt gerade auch durch die Interaktion in der Gruppe die ideale Basis zum Erlernen von Regelungen im Mit- und Gegeneinander dar. Miteinander agieren, gemeinsame Erfolge erleben, Rücksicht und Fairness im Umgang miteinander, Niederlagen erfahren und mit ihnen umgehen sowie Durchsetzungsvermögen können im sportlichen Handeln optimal transportiert und dadurch erlebbar gemacht werden. Inhaltliche Gestaltung Das Sportangebot Spatz! richtet sich an Kinder ab fünf Jahren, die ihre sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern möchten, Spaß und Freude an der Bewegung und Aktivität in der Gruppe haben und/oder den Sport für sich entdecken wollen. Spatz! ist ein zusätzliches sportart- und abteilungsübergreifendes Sportangebot, in dem die Kinder erste sportartspezifische Erfahrungen sammeln. So werden den Kindern Grundlagen in den Individualsportarten sowie den Mannschaftssportarten vermittelt. Gelebte Vielfalt und die Möglichkeit des Erprobens sind Kernpunkte des neuen Angebotes. Möglich wird die Durchführung insbesondere auch durch das Engagement der Fachtrainerinnen und Fachtrainer aus den Sportabteilungen. Somit können die Grundlagen aus den Sportarten Leichtathletik, Turnen, Wintersport und Rollsport, Fußball, Tischfußball, Hockey, Tennis, Handball und Basketball thematisiert und vorgestellt werden. Zielstellung Die Erweiterung des sportlichen Bewegungshorizontes, das Erproben vielfältiger Bewegungsformen und demzufolge die Möglichkeit des Entdeckens von eigenen sportlichen Neigungen und Stärken der Kinder sind das wesentliche Ziel von Spatz!. Diese können weiterführend in den Sportabteilungen der Eintracht spezialisiert werden.