Es wurden 165 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 165.

Ergebnisse pro Seite:

BTSV Sportgeschichte

Start als “Fußball- und Cricket-Club Eintracht Braunschweig“ Start als “Fußball- und Cricket-Club Eintracht Braunschweig“ Bereits in frühesten Jahren ist Eintracht keineswegs nur ein Fußballverein, wenngleich der Fußball eigentlich immer die führende Rolle im Verein spielt. Aber es ist am 15. Dezember 1895 eben auch das damals beliebte Cricket mit am Start, ebenso wie Rugby und Leichtathletik. Der Verein betätigt sich zunächst auf dem heutigen Stadthallengelände am Leonhardplatz und auf dem kleinen Exerzierplatz (heute „Haus der Wissenschaft“ und „Naturhistorisches Museum“), was aber lediglich Provisorien sein können, denn den Leonhardplatz muss man sich zuweilen mit Spaziergängern, den Exerzierplatz im Winter mit Eisläufern teilen. Deshalb baut der Verein ein erstes kleines Stadion an der Helmstedter Straße, gegenüber dem Krematorium. Das Stadion, in der Sommerpause 1905 von den Mitgliedern erbaut, erhält einen Holzzaun, feste Tore und eine Holztribüne, die 250 bis 300 Zuschauer fasst. Cricket verabschiedet sich recht schnell, genauso wie Rugby sich auch nicht lange bei der Eintracht hält. Die Mutterstadt des deutschen Fußballs hat sich für den damals noch so genannten Association Football entschieden. Dementsprechend benennen die Mitglieder den Verein ab dem 12. Oktober 1906 in „Fußball-Club Eintracht“ um. Doch schon 14 Jahre später entschließen sich die Mitglieder, auch mit dem Namen deutlich zu zeigen, dass der Verein mehr ist als nur Fußball. Ab dem 20. Februar 1920 heißt der Verein „Braunschweiger Sportverein Eintracht“. Längst ist aus dem „Fußball- und Cricket-Club“ der Vorläufer des BTSV geworden. Die Mitgliederzahlen entwickeln sich kontinuierlich. 1908 sind es noch 400, 1920 bereits 1.000 Mitglieder. Der Verein ist nun auf eine Größe angewachsen, die mehr Platz erfordert. Zudem ist das Zuschauerinteresse stetig angewachsen: Als am 28. März 1921 der V.O.C. Rotterdam zu einem Fußball-Freundschaftsspiel in Braunschweig weilt, drängen sich 5.200 Zuschauer an der Helmstedter Straße. Die Kapazität ist erschöpft, die Wachstumsgrenzen sind erreicht, Fußball und Leichtathletik brauchen mehr Platz und alle anderen Abteilungen brauchen eine wirkliche und gemeinsame Heimat. Hamburger Straße – Platz für alle Abteilungen Das 1922 gekaufte Areal an der Hamburger Straße zeigt recht deutlich: hier haben Leichtathletik, Fußball und Tennis (seit 1923) Platz; auch die Handballer finden eine Heimat auf dem Stadiongelände des Eintracht-Stadions, denn 1928 ist noch die Zeit des Feldhandballs. Ende der 20er Jahre ist dann auch die Hockeyabteilung an der Hamburger Straße angekommen, man muss nun nicht mehr ans Franzsche Feld ausweichen. 1931 spielen 41 Fußball-, Handball und Hockeymannschaften im Verein. Bis 1945 kommen keine weiteren Abteilungen hinzu. 1945 nähert sich Eintracht seinem heutigen Namen einen letzten, aber gewaltigen Schritt. Über den von den britischen Militärs verhängten Anschluss an den TSV Braunschweig kommt die neueste Abteilung, das Turnen, hinzu. Der Verein gibt sich ab dem 1. April 1949 den bis heute gültigen Namen „Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht“. Das stetige Abteilungswachstum geht weiter: Schwimmen, Wasserball, Fechten, Basketball sind es bis in die 50er Jahre, in den 80er Jahren gefolgt von Tanzen, Seniorensport, Eissport; 1990 vervollständigt von Schach. Der Gesamtverein entwickelt sich hervorragend. Genauso zeigen sich die Fußballer: nach der Wiederzulassung zum Wettkampfbetrieb spielen sie jahrelang erfolgreich in der Oberliga Nord, gehören später zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und holen 1967 sogar die Deutsche Meisterschaft nach Braunschweig. Bis Mitte der 1980er Jahre hält sich der Bundesliga-Fußball erfolgreich in Braunschweig, ehe es 1985 den Abstieg in die 2. Liga gibt. Vereinsleben in der Defensive 1981 muss der Verein das Stadion aus finanziellen Gründen an die Stadt verkaufen. Dennoch, der Stadt gelingt der Umbau des mittlerweile Städtischen Stadions an der Hamburger Straße in ein wettkampftaugliches Multifunktionsstadion Mitte der 1990er Jahre. Der DLV honoriert dies mit der Vergabe der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2000 nach Braunschweig. Allerdings hilft diese Meisterschaft dem Verein nicht entscheidend hinsichtlich der Zukunftsorientierung. Der Fußball und damit der gesamte Verein hängen mit allen Konsequenzen in der 2. Liga fest. In den 1990er Jahren gerät das Vereinsleben dann arg in die Defensive. Spätestens nachdem Eintracht 1993 aus der 2. Liga abgestiegen ist und sich neu sortieren muss, konzentriert sich alles auf den Wiederaufstieg, übriges Vereinsleben und Finanzen geraten ein wenig aus dem Blick. Immer, wenn irgendwo die Rede vom Verein ist, ist eigentlich nur der Fußball gemeint. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen stagniert, bis 2006 die Idee der finanziell attraktiven Fördermitgliedschaft geboren wird. Erst ein Wechsel an der Vereinsspitze 2007 fordert und fördert ein neues Denken im gesamten Verein. Als der Verein 2010 endlich seine Bankschulden abgebaut hat, nutzt er diese gewonnene Handlungsfreiheit, um das Vereinsleben anzukurbeln. Vereinsleben – neu erwacht Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2010 erklärt Vereinspräsident Sebastian Ebel in einem Interview in der Braunschweiger Zeitung am 4. Dezember u. a. Folgendes: „Uns ist ganz wichtig, in alle Aktivitäten des Vereins zu investieren. Das war sicher ganz schwierig in den vergangenen Jahren, weil an jeder Ecke das Geld fehlte. Mit einer auch durch den Ausbau verbesserten wirtschaftlichen Lage können wir wieder die zehn Abteilungen sowie die sozialen Projekte, die wir begonnen haben, forcieren. Dazu brauchen wir eine bessere Infrastruktur des Vereins. […] Der Profi-Fußball ist toll und klasse, aber er ist auch ein Mittel, den Verein wieder neu zu positionieren. Das Präsidium möchte einen Verein haben, in dem der Fußball ganz wichtig ist, aber auch die Mittel freischaufelt, die für andere Themen notwendig sind. Anders geht das nicht. Wir möchten das gesamte Vereinsleben stimulieren, damit mehr Kinder und mehr Sportler aktiv werden. […] Wir haben, das ist meine feste Überzeugung, eine besondere Verantwortung für den Sport und für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt.“ Sukzessive kommt der Verein diesem Anspruch nach: 2010 kommt als völlig neue Abteilung das Steeldart hinzu. Im selben Jahr wird die Fußball-Abteilung um eine Blindenfußball-Mannschaft erweitert, die in der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga startet und sich dort auch schnell etabliert. Obwohl die Landeshauptstadt Sitz des Behindertensportverbandes ist, bringt Braunschweig die erste Blindenfußballmannschaft Niedersachsens organisiert an den Start. Bereits 2012 spielt das Team um die Deutsche Meisterschaft mit. Darüber hinaus soll Braunschweig zum ersten Blindenfußball-Stützpunkt in Niedersachsen ausgebaut werden. In beeindruckender Weise verbinden sich wiedererwachtes Vereinsleben und soziales Engagement. Alle Bilder auf dieser Seite © Eintracht-Archiv

Leitbild

Leitbild Eintracht Braunschweig Die Aussage „Wir sind Eintracht“ gibt es schon seit vielen Jahren im Erscheinungsbild von Eintracht Braunschweig. In Ergänzung zu diesem Claim wurde am Tag der Eintracht 2015 das neue Leitbild präsentiert, das in den vergangenen Jahren für den Gesamtverein sowie für den Profifußball entwickelt wurde. „Das Leitbild verdeutlicht unser aktuelles Selbstverständnis sehr gelungen“, erläutert Sebastian Ebel, Eintracht-Ehrenpräsident. „Gleichzeitig ist es aber auch ein Einschwören darauf, dass diese wichtigen Werte auch zukünftig für uns alle eine moralische Verpflichtung darstellen. Dies gilt für Mitglieder, Mitarbeiter, Fans und Vorstände genauso wie für die Mannschaften, Sponsoren und alle Freunde der Eintracht.“ Interviews mit Vereinsführung, Mitarbeitern, Mitgliedern, Fans und Sponsoren bildeten die Basis zur Erarbeitung der sechs Kernaussagen, die den Traditionsverein charakterisieren: Regionalität, Tradition, Zukunft, Zusammenhalt, Fair Play und Fankultur. Auch das seit längerer Zeit bestehende Fan-Leitbild, das von der Fanbetreuung (Fanbeauftragte der Eintracht sowie Fanprojekt Braunschweig) erarbeitet wurde, floss als Grundlage mit in die Überlegungen ein. Jeder der sechs zentralen Aspekte des Leitbildes wurde kombiniert mit einem passenden Zitat aus Liedern oder Sprüchen, die im Zusammenhang mit der Eintracht einzigartig sind und für die Fans einen Teil der Identifikation ausmachen: „Zwischen Harz und Heideland“, „Seit 1895.“, „Eintracht ist mein Verein, und er wird es immer sein“, „Eintracht ist alles“, „Eintracht in Vielfalt“ sowie „Einmal Löwe. Immer Löwe.“. Eine erläuternde Textpassage sowie abschließende weitere für die Blau-Gelben wichtige Schlagworte komplettieren das Leitbild. Zum Tag der Eintracht sind alle Motive des Leitbilds zwischen Block 9 und 10 im Großformat angebracht worden und bleiben dort auch zukünftig sichtbar. Das Video zum Leitbild können Sie sich unter https://www.eintracht.com/eintracht/leitbild ansehen.

Skihütte im Harz

Skihütte Die vereinseigene Skihütte in Oderbrück ist der ideale Ausgangspunkt für Aktivitäten in den Hochlagen des Na­tionalparks Harz. Im Winter beginnen hier direkt vor der Tür die schneesichersten Langlaufloipen Norddeutschlands. So haben unsere Wintersportler hervorragende Trainingsmöglichkeiten und unseren Tourenläufer eröffnet sich die wunderbare Winterlandschaft des Oberharzes. Nahezu jedes Wochen­ende in den Wintermonaten sind die Abteilungsmitglieder der Wintersportabteilung in der Eintrachthütte in Oderbrück anzu­treffen. Die Eintrachthütte ist ein dreistöckiges Gebäude mit fast 50 Betten in zehn 3- bis 10-Bettzimmern. Sie verfügt über zwei Aufenthaltsräume, eine moderne Küche sowie gut ausgestatte Sanitärräume. Auf dem Hüttengelände befindet sich weiterhin die „Kleine Hütte“. In ihr gibt es für bis zu 14 Personen Schlafpätze, zwei Bäder und einen Tagesraum mit gemütlichem Specksteinofen. Neben den beiden Wohnhütten stehen auf dem Gelände noch ein Holzschuppen sowie eine Wachshütte für die Skier der Vereinsmitglieder. Im Sommer wird die Hütte auch von Gruppen anderer Abteilungen unseres Vereins genutzt. Die Mitglieder der Wintersportabteilung sind natürlich ebenso in der warmen Jahreszeit hier anzutref­fen. Schliesslich müssen die Hütte, das Hüttengelände und auch die umliegenden Loipentrassen in den Sommermonaten instandgehalten werden, damit wir im Winter ohne Ablenkung der schönsten Sportart der Welt nachgehen können. Link zu GoogleMaps Adresse: Oderbrück Süd 10, 37444 Sankt Andreasberg Fotos Galerie: Susanne Hübner

Sportanlage Ölper

Heimspiel- und Trainingsstätte Eintracht`s Fußballabteilung fühlt sich sehr wohl auf der Fußballanlage in Braunschweig-Ölper, Biberweg. Die Anlage verfügt über Rasenplätze und einen neuen Kunstrasenplatz, moderne Funktionsräume und zukünftig über einen Beachvolleyball-Platz. Die innenstadtnahe Anlage ist verkehrstechnisch gut erreichbar: Die Bushaltestelle Linie 416 ist nicht weit entfernt, die Tangente ist in der Nähe und es gibt genügend Parkplätze. Bei uns kann man von der G-Jugend bis zu den Senioren in 18 Mannschaften spielen, gleich, ob man 5 Jahre oder 75 Jahre alt ist, ob man Mädchen oder Junge, Frau oder Mann ist. Wir spielen in den Ligen von der 3. Kreisklasse bis zur Regionalliga (Futsal), unsere 1. Frauenmannschaft ist in die Oberliga (vierthöchste deutsche Liga für Frauenfußball) aufgestiegen. Wir freuen uns über jeden, der uns besuchen und kennenlernen möchte. Herzlich willkommen! Heimspiel- und Trainingszeiten der aktuellen Saison sind den einzelnen Team-Seiten zu entnehmen. Schnuppertrainings sind jederzeit in allen Teams möglich. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an die Team-Verantwortlichen. Informationen zu Anfahrt sowie Lage von Vereinsheim und Sportanlage Bericht von der offiziellen Eröffnung der Sportanlage Ölper (15.07.15)

Erfolge und Sportgrößen

Spitzensport beim BTSV Eintracht Spitzensport beim BTSV Eintracht hat eine lange und überaus erfolgreiche Tradition, welche sich bis in die Gegenwart trägt und auch in Zukunft weitergetragen wird. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Olympischen Spielen, Welt- und Euopameisterschaften sowie Deutschen Meisterschaften. Den Anfang machen die Olympischen Spiele. In naher Zukunft werden wir um die weiteren Meisterschaften ergänzen. Zudem stellen wir Ihnen unsere Präsidenten seit dem Gründungsjahr 1895 tabellarisch vor. Gleichwohl wir eine akribische Recherche betrieben haben, erheben wir keinen Anspruch auf Richtigkeit. Ferner freuen wir uns auf Ihre Anmerkungen oder etwaige Richtigstellungen. Viel Freude bei der Lektüre unserer Spitzenathleten! Kay-Uwe Rohn (Vizepräsident Abteilungen) und Sven Rosenbaum (Vereinsmanager) Präsidenten Olympische Spiele Weltmeister Europameister Deutsche Meister

Sportpark Kennel/NLZ

Sportpark Kennel/Nachwuchsleistungszentrum Eintracht Braunschweig hat zum 1. August 2012 den Sportpark Kennel als Nachwuchsleistungszentrum bezogen. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens der Deutschen Fußball-Liga (DFL) ist der Aufbau eines solchen Zentrums für die Teams von der U12 bis zur U19 verpflichtend. Der bisher im Sportpark Kennel ansässige MTV Braunschweig wechselt auf eigenen Wunsch zur Sportanlage Rote Wiese. Die Braunschweiger Lions ziehen zur Kälberwiese und die Mannschaften der Fußball-Amateurabteilung der Eintracht, die nicht im Leistungszentrum organisiert sind, nutzen ab der kommenden Saison die Sportstätten des BSV Ölper mit. Die genaue Adresse lautet: Eintracht Braunschweig GmbH & Co KGaA Kennelweg 5 38122 Braunschweig Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA unter diesem Link https://www.eintracht.com/teams/nachwuchs/nlz/nachwuchsleistungszentrum

Hockeyanlage

Hockeyanlage Die Hockeyanlage befindet sich am östlichen Ende der Gunther-Allee am EINTRACHT-STADION (Osteingang, Guntherstr.). Das Gelände umfasst einen Kunstrasenplatz im Norden sowie einen Naturrasenplatz südlich der Allee, an dem das neue Clubhaus angrenzt. Im Jahr 2013 fertiggestellt, ist es ein schlichter wie schicker Kubus (würfelartiger Bau) mit großer Terrasse, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. Ein Hingucker sind die großen Glasflächen, die Holzfassade und der schlichte Baukörper als Ganzes. Nach Abbruch der alten "Hütte" haben wir jetzt auch endlich bundesligataugliche Umkleiden, Duschen und Sanitärräume, eine kleine Küche sowie einen großen Besprechungs-, Seminar- und Gymnastikraum. Das Clubhaus ist nicht bewirtschaftet, allerdings bekommt man dort während des Trainings sicher einen Kaffee, wenn man nett fragt. Bei Bundesligaspielen gibt es natürlich das gewohnte Hockey-Catering.

Schwimmangebote

Unsere Schwimmangebote Wir bieten Kindern und Jugendlichen zwei verschiedene Möglichkeiten, im Wasser aktiv zu werden: Mitgliederschwimmen Unser Mitgliederschwimmen richtet sich an alle Vereinsmitglieder, die bereits schwimmen können. Hier steht nicht das Erreichen von Abzeichen oder die Vorbereitung auf Wettkämpfe im Vordergrund, sondern der Spaß am Schwimmen und die Verbesserung der eigenen Technik. Die Kinder können regelmäßig im Wasser üben, Sicherheit gewinnen und ihre Bewegungen verfeinern – ganz ohne Leistungsdruck. An Feiertagen und in den Schulferien findet kein Schwimmbetrieb statt – weder Kurse noch Mitgliederschwimmen. Für die Teilnahme an dem Mitgliederschwimmen ist eine Mitgliedschaft im Verein erforderlich. Schwimmkurse Zusätzlich bieten wir Kurse in drei aufeinander aufbauenden Stufen an: Seepferdchen, Freischwimmer, Silber & Gold Jeder Kurs läuft über ein halbes Jahr: Januar bis zu den Sommerferien ab Beginn des Schuljahres bis zu den Winterferien An Feiertagen und in den Schulferien findet kein Schwimmbetrieb statt – weder Kurse noch Mitgliederschwimmen. Die Kurse haben das Ziel, die Kinder Schritt für Schritt auf die jeweiligen Schwimmabzeichen vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der notwendigen Fähigkeiten, um am Ende das entsprechende Abzeichen erfolgreich ablegen zu können. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine Mitgliedschaft im Verein erforderlich. Zusätzlich fällt eine Kursgebühr an. Wir suchen dich! Werde Übungsleitend bei deinem Lieblingsverein tätig und unterstütze uns. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte und zuverlässige Trainer*innen für unsere Schwimmkurse! Wann? Unsere Wasserzeiten finden regelmäßig dienstags, donnerstags und freitags ab 14:00 Uhr statt. Das solltest du mitbringen : Mindestalter 16 Jahre Gültiges Abzeichen Rettungsschwimmer Silber Sichere Beherrschung der Schwimmlagen Brust und Rücken (Kraul ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung) Freude an der Arbeit mit Kindern – idealerweise hast du bereits erste Erfahrungen im Umgang mit jungen Schwimmer*innen Was dich erwartet: Ein motiviertes Team und die Möglichkeit, Kinder spielerisch und mit viel Freude ans Schwimmen heranzuführen und ihre Fähigkeiten zu fördern. Du fühlst dich angesprochen? Dann melde dich bei uns unter loewensport@eintracht.com – wir freuen uns auf dich!

Ansprechpartner und Kontakt

Jegliche Kursanmeldung und entsprechende Wartelisten unter Anmeldung und Warteliste Ansprechpartner Koordination: Maria-Theresia Hübner Geschäftstelle loewensport@eintracht.com Trainerinnen: Nicole Lisson-Rothkamm Denise Otto Maria-Theresia Hübner Lena Dienelt

1. Damen

1. Damen Trainer: Finn Kröger E-Mail: Finnk@gmx.de Telefon: +49 176 32935608 Training: Dienstags 20:00 - 22:00 Uhr: Güldenhalle o. BePo Halle (abwechselnd) Donnerstags o. Freitags jew. 20:00 - 22:00 Uhr (abwechselnd): Güldenhalle Links: Spielplan & Tabelle Instagram